BRISIGAVI

BRISIGAVI
BRISIGAVI
populi vicinam Monti Brisiaco terram, German. Breisgau incolentes. Hi in Seniore, et Iuniores divisi, sub Romanis quondam signis meruerunt, ut videre est in libro Praesecturarum Rom. Er quidem hi intra Italiam, sub Viro Spectab. Comite Italiae; illi sub Comite Hispaniae intra Hispanias, militabant, circulares lineas coloribus distinctas pro insignibus habentes, sicut Iuniorum digma erat caput humanum hispidâ barbâ ac capillitiô, per floccos sursum versô, praeditum, Rhenanus d. l. ubi Cl. Otto, habitâtle hac loca antiquitus Sequanos, Mediomatricos, Triboccos, Alemannos. Vide eum, et Auctores illi laudatos.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Brisigavi — Die Breisgauer (lateinisch: Brisgavi oder Brisigavi) waren ein alamannischer Stamm im 5. Jh., im Gebiet des heutigen Breisgau. Aus dem Jahr 354 ist uns Vadomar (lat. Vadomarius) als ein Gaukönig der Breisgauer überliefert. 368 wurde der Gaukönig… …   Deutsch Wikipedia

  • Auxilia palatina — were the late Roman Empire infantry units, first raised by Constantine I as part of the new field army he created in about 325.Some of the senior and probably oldest of these units had special names such as Cornuti or Brachiati ; others were… …   Wikipedia

  • Brisgavi — The Brisgavi (or Brisigavi, German: Breisgauer ) were an Alamannic tribe in the 5th century in the southern region of the Black Forest in south Germany.The Roman historian Ammianus Marcellinus wrote in 354 that Vadomarius was the chieftain of the …   Wikipedia

  • Breisgauer — Die Breisgauer (lateinisch: Brisgavi oder Brisigavi) waren ein alamannischer Stamm im 5. Jh., im Gebiet des heutigen Breisgau. Aus dem Jahr 354 sind uns Vadomar (lat. Vadomarius) sowie sein Bruder Gundomad (lat. Gundomadus) als Gaukönige der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brisgavi — Die Breisgauer (lateinisch: Brisgavi oder Brisigavi) waren ein alamannischer Stamm im 5. Jh., im Gebiet des heutigen Breisgau. Aus dem Jahr 354 ist uns Vadomar (lat. Vadomarius) als ein Gaukönig der Breisgauer überliefert. 368 wurde der Gaukönig… …   Deutsch Wikipedia

  • Notitia dignitatum — Seite aus der Notitia Dignitatum die Einheitsbezeichnung und Schildemblem der Truppen (Comitatenses) unter dem Kommando des magister equitum (OB der Kavallerie) darstellt. Die Notitia Dignitatum (ND) ist die Kopie eines mehrfach ergänzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Alemannen — Alemannen, Völkerbund in Germanien, zwischen Rhein, Main u. Donau; die Hauptvölker waren (wahrsch.) die Tenkterer, Usipeter, Chatten u. Vangionen. Ihren Ursprung leitet man von Alemann (s.d. 1) her; ihre Sitten waren im Allgegemeinen die der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alemannen — Alemạnnen   Plural, Alamạnnen, westgermanischer Stamm, hervorgegangen aus elbgermanischen Bevölkerungsgruppen, die seit dem 1. Jahrhundert in Mainfranken ansässig waren, und aus verschiedenen, später nach Südwestdeutschland zugewanderten… …   Universal-Lexikon

  • gawja- — *gawja , *gawjam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Gau, Landschaft; ne. landscape, district; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., as., ahd.; Quelle: Personenname (4. Jh.); Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”